Flanschverbindungen sicher beherrschen Service von der Schulung bis zur digitalen Dokumentation
In der chemischen und petrochemischen Industrie sind Flanschverbindungen kritische Schnittstellen. Sie müssen unter hohem Druck, wechselnden Temperaturen und aggressiven Medien zuverlässig dicht bleiben. Berechnungen nach DIN EN 1591-1 sind dabei eine wichtige Grundlage, in der Praxis reichen sie allein aber nicht aus. Studien und Erfahrungswerte zeigen: 70–85 % aller Leckagen entstehen durch Montagefehler.

Warum Fehler vor der Montage entstehen
Die häufigsten Ursachen sind ungleichmäßiges Anziehen, falsche Drehmomente, unzureichende Schmierung oder unsachgemäße Dichtungsauswahl. Solche Fehler lassen sich vermeiden – mit qualifiziertem Personal, standardisierten Prozessen und konsequenter Qualitätssicherung.
Unsere Service-Bausteine
flange.Pilot Kompetenztest
Aufbauend auf der DIN EN 1591-4 werden Monteure praxisnah geschult. An realitätsnahen Flanscheinheiten (DN 50–250) können typische Fehler simuliert und korrigiert werden, z.B. Flanschkippung, Versatz oder ungleichmäßiges Anziehen
Vor-Ort-Begleitung
Unser Flange-Integrity-Team unterstützt Sie bei der Qualitätssicherung in TAR-Projekten direkt in der Anlage. So werden Montageprozesse abgesichert und kritische Fehlerquellen schon während der Arbeit ausgeschlossen.
qs.Pilot App
Was bei vielen Betreibern noch auf Papier festgehalten wird, wird bei uns digital dokumentiert. Mit unserer qs.Pilot App erfassen wir Daten transparent, auswertbar und revisionssicher. Seit 2025 entwickeln wir die Lösung vollständig in Eigenregie – flexibel für Ihre Anforderungen und mit dem Ziel, Effizienz, Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.

Vorbeugende Maßnahmen wie der flange.Pilot reduzieren Montagefehler, während der qs.Pilot eine lückenlose digitale Dokumentation gewährleistet. So entsteht ein modernes, effizientes Flanschenmanagement.
Ihr Nutzen:
- Fehler vermeiden, bevor sie entstehen
- Normkonforme Montageprozesse sicherstellen
- Transparente, digitale Dokumentation
- Prozesssicherheit und Verlässlichkeit für Betrieb und Personal
FAQ zum QS-Service und Flanschmanagement bei IDT #
Normgerechte Berechnungen stellen sicher, dass Dichtheitswerte theoretisch eingehalten werden. In der Praxis entstehen Leckagen jedoch überwiegend durch Montagefehler.
DIN EN 1591-4 definiert Anforderungen an die Qualifikation von Monteuren und bildet die Basis für den flange.Pilot Kompetenztest. Auch in der Neufassung der TA Luft (2021) bleibt der Fokus auf die Qualifizierung des Montagepersonals unverändert bestehen. Schulungen sind damit nicht nur ein Qualitätsfaktor, sondern auch regulatorisch vorgeschrieben.
Standardisierte Schulungen vermitteln die Grundlagen. Der Kompetenztest schult Monteure an realitätsnahen Flanscheinheiten. Dort können sie typische Fehler wie Versatz, Flanschkippung oder ungleichmäßiges Anziehen unmittelbar erleben und korrigieren. Dieses betreiberspezifische Training ist eine optimale Ergänzung und stellt sicher, dass Montagepersonal auch unter realen Bedingungen fehlerfrei arbeitet.
Die App dokumentiert Montageprozesse digital, strukturiert und transparent. Damit sind alle relevanten Daten revisionssicher verfügbar – für Audits, Nachweise und Qualitätssicherung.
Unsere TÜV-zertifizierte Flanschmontageschulung nach DIN EN 1591-4 folgt einem festen Standard. Alles andere gestalten wir passgenau: Trainings, Vor-Ort-Begleitung und Dokumentation richten wir konsequent nach Ihren spezifischen Anforderungen aus.
Mehr zum Flanschmanagement bei IDT
Treffen Sie uns auf der Maintenance in München
29.–30. Oktober 2025 | Stand 106
Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich vor Ort direkt mit unserem Service Team über Ihre spezifischen Anwendungen aus.